Ich hab mir nachträglich die Projektvorstellung zum Content Blocks Builder von Dennis Schwab aus der Masterclass angeschaut – beim entsprechenden Termin konnte ich leider nicht live dabei sein. Die Präsentation war sehr offen und nachvollziehbar – ich kann nur erahnen, wie viel Zeit und Energie in so ein Projekt geflossen ist.
Beim Content Blocks Builder bin ich an ein paar Punkten hängen geblieben, weil sich mir die strategische Ausrichtung noch nicht ganz erschließt. Nach meinem Verständnis ist das Ziel der Content Blocks, Konfiguration bewusst zu vereinfachen und gleichzeitig die Abhängigkeit vom konkreten Systemzustand – etwa TCA-Strukturen – zu reduzieren. Das YAML-Modell spielt dabei eine zentrale Rolle: Es erlaubt eine Definition der Inhalte, die unabhängig von konkreten technischen Implementierungen auslesbar und interpretierbar bleibt – auch mit Blick auf mögliche Änderungen im Core, etwa in TYPO3 v14.
Beim Content Blocks Builder scheint der Fokus stärker auf Kontrolle und exakter Aussteuerung zu liegen – aber genau dadurch entsteht aus meiner Sicht wieder eine enge Kopplung an die aktuelle TYPO3-Architektur. Wenn beispielsweise PHP-Dateien generiert werden, die dem Ist-Zustand exakt entsprechen, besteht das Risiko, bei Änderungen im Core in zusätzlichen Wartungsaufwand zu geraten – insbesondere bei Upgrades. Das erscheint mir als Widerspruch zur Idee, Strukturdefinition und Systemlogik klar zu trennen.
Ich hatte beim TYPO3 Camp Mitteldeutschland 2024 in Dresden mit André Kraus gesprochen und ihn gefragt, ob es künftig etwas Vergleichbares zur früheren Extension „Mask Export“ von Nicole Cordes geben wird. Seine Antwort war klar: Die YAML-Definition bei Content Blocks reicht aus – sie ist bewusst so gestaltet, dass kein zusätzlicher Code-Export nötig ist.
Aus meiner Sicht könnte ein direkter Austausch mit Nikita Hovratov oder André Kraus über die konzeptionellen Hintergründe und Entwicklungsziele helfen, den eigenen Ansatz besser einzuordnen.
Ich bin am 14. April beim nächsten Masterclass-Termin wieder dabei – vielleicht ergibt sich dort Gelegenheit zur weiteren Diskussion. Gerne aber auch hier im Forum!