Hallo Community,
ich stehe seit langer Zeit als Entwickler (in einer kleinen Agentur) immer wieder vor einem großen Problem, das ich gern kurz schildern möchte: Ich erstelle ein TYPO3-Projekt in einer Development-Umgebung und synchronisiere dieses irgendwann auf eine Staging-Umgebung, damit es der PM/PL dem Kunden zeigen kann. Soweit alles gut.
Ab einem bestimmten Punkt will der Kunde aber meist damit beginnen, selbst Inhalte zu pflegen. Dies soll er natürlich auf der Staging-Umgebung machen, da er keinen Zugriff auf die Development-Umgebung bekommt. Ab diesem Zeitpunkt sind Dev und Stage nicht mehr gleich. Alle Änderungen, die ich ab diesem Zeitpunkt an der Dev mache, muss ich nun selektiv auf die Stage synchronisieren (u.U. macht es auch Sinn, gepflegten Content und Uploads aus der Stage in die Dev zu holen). Das mag bei reinen Anpassungen am Dateisystem noch funktionieren, spätestens bei Änderungen an der Datenbank, wird es schon schwer. Muss ich z.B. Anpassungen an einer Flexform vornehmen, ändert sich schlussendlich auch die XML-Struktur in der Datenbank und die bereits vom Kunden erstellten Inhalte können u.U. verloren gehen.
Gibt es hierfür ein Allerheilmittel? Muss am Ende der PM/PL nur ordentlich kommunizieren, dass es Kundenzugriff erst nach kompletter Abnahme gibt? Kann ich die Datenbank gesondert synchronisieren? Ihr habt doch sicher schon Erfahrungen mit diesen Problemen gemacht.
Ich habe auch schon für Agenturen gearbeitet, dort teilten sich Dev und Stage dieselbe Remote-Datenbank, aber das finde ich persönlich auch zu fehleranfällig / gefährlich.
Ich bin wie immer für jeden Hinweis / Tipp dankbar!